Kampf- und Rehasport Geiseltal

- Der Verein am See -

Mit dem Click auf den facebook-Button stimmen Sie der Weiterleitung zu facebook zu. Mit dem Click auf den Instagram-Button stimmen Sie der Weiterleitung zu Instagram zu. Hier können Sie einen Aufnahmeantrag herunterladen.
Mit dem Click auf den facebook-Button stimmen Sie der Weiterleitung zu facebook  zu. Mit dem Click auf den Instagram-Button stimmen Sie der Weiterleitung zu Instagram zu.

Regeln des Ringkampfsports

Alters- und Gewichtsklassen im Jahr 2025 (Sachsen-Anhalt)

Männlicher Bereich

Altersklasse

Jahrgänge

Gewichtsklassen (kg)

Anzahl

Männer    FR

2005 und älter

57

61

65

70

74

79

86

92

97

125

 

10

Männer    GR

2005 und älter

55

60

63

67

72

77

82

87

97

130

 

10

U-20          Junioren

2005 - 2008

57

61

65

70

74

79

86

92

97

125

 

10

U-17          Kadetten

2008 - 2010

45

48

51

55

60

65

71

80

92

110

 

10

U-14          Jugend B

2011 - 2012

35

38

41

44

48

52

57

62

68

75

 

10

U-12          Jugend C

2013 - 2014

25

27

29

31

34

38

42

46

50

54

63

11

U-10          Jugend D

2015 - 2016

21

25

27

29

31

34

38

42

46

50

54

11

U-8            Jugend E

2017 - 2019*

19

21

23

25

28

31

34

38

42

46

50

11

* Startberechtigt ab vollendetem 6. Lebensjahr

Weiblicher Bereich

Altersklasse

Jahrgänge

Gewichtsklassen (kg)

Anzahl

Frauen

2005 und älter

50

53

55

57

59

62

65

68

72

76

 

 

 

 

10

U-20   Juniorinnen

2005 - 2008

50

53

55

57

59

62

65

68

72

76

 

 

 

 

10

U-17     Weibliche
              Jugend A

2008-2010

36
40

43

46

49

53

57

61

65

69

73

 

 

 

 

10

U-14     Weibliche
              Jugend B

2011-2012

29
33

36

39

42

46

50

54

58

62

66

 

 

 

 

10

U-12     Weibliche
              Schüler

2013 und jünger*

19

21

23

25

27

29

31

34

38

42

46

50

54

63

14

* Startberechtigt ab vollendetem 6. Lebensjahr

Mannschaften

Altersklasse

Jahrgänge

Gewichtsklassen (kg)

Anzahl

Männer

ab 14 Jahre*

57

61

66

71

76

82

90

100

130

 

9

U-17 / U-14

2008 - 2012

40

50

60

70

+70

 

 

 

 

 

5

U-12 / U-10

2013 - 2016

30

35

40

45

+50

 

 

 

 

 

5

* Mit Erlaubnis der Erziehungsberechtigten

Aktuelle Ringkampfregeln

Internationale Ringkampfregeln ab 01/2023

Bodenkampf - Verbotene Griffe

Passivität

Hautauffälligkeiten

Dreimann Kampfgericht

Ausstattung der Wettkampfstätte

Verhalten der Trainer und Betreuer

Das Wiegen

Bekleidung der Ringerinnen und Ringer

Verordnungen und Bestimmungen

Deutscher Ringer-Bund

Allgemeine
Geschäftsordnung

Satzung

Finanzordnung

Jugendsportordnung

Jugendordnung

Frauenordnung

Kampfrichterordnung

Startberechtigungsordnung

Landesringerverband Sachsen-Anhalt

Geschäftsordnung

Satzung

Jugendordnung

Rechts- und Strafordnung

Anti-Doping-Ordnung

Ethik-Code

Lizenzringerstatut

Bundesligaordnung

Sonderbestimmungen für
Mannschaftskämpfe

Gebührenordnung

Wettkampfordnung
Landesliga Sachsen-Anhalt

Wissenswertes aus der Geschichte

> Bei den antiken Olympischen Spielen gab es keine Gewichtsbeschränkung.
> Das war auch bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit, 1896 in Athen so.
> Die Weltmeisterschaft 1904 war eines der ersten Turniere, wo nach Gewicht unterschieden wurde. Es gab eine Gewichtsklasse unter 75 kg und eine über 75 kg.
> 1906 gab es auch bei den Deutschen Meisterschaften erstmals Gewichtsklassen. Leicht-, Mittel- und Schwergewicht.
> Bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde im Feder- (60 kg), Leicht- (67,5 kg), Mittel- (75 kg), Halbschwer- (82,5 kg) und Schwergewicht (über 82,5 kg) gekämpft.
> Bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris und 1928 in Amsterdam wurde im Griechisch-Römischen Stil in 6, im Freien Stil in 7 Gewichtsklassen gerungen. Das lag an der unter-
    schiedlichen Schwergewichtsmarke. Diese lag im Griechisch-Römischen Stil bei 82,5 kg und im Freien Stil bei 87 kg. Das Einteilungssystem im Freien Stil wurde ab 1930 auch für
    den Griechisch-Römischen Stil verwendet.
> Nach dem 2. Weltkrieg wurde mit dem Fliegengewicht eine achte Gewichtsklasse eingeführt. Die einzelnen Klassen lagen nun bei 52, 57, 62, 67, 73, 79, 87 und über 87 kg.
> 1962 wurden die Klassen geringfügig verändert, das Schwergewicht begann nun bei 97 kg.
> Bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde die Einteilung in 10 Gewichtsklassen eingeführt. Die neuen Gewichtsklassen waren das Papiergewicht (unter 48 kg) und das
    Superschwergewicht (über 100 kg).
> 1985 wurde das Superschwergewicht auf 130 kg begrenzt, 2002 wurde dieser Wert auf 120 kg gesenkt.
> Mit 10 Gewichtsklassen hatte die Anzahl zwischen 1972 und 1996 ihren Höhepunkt. Erst nach den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta senkte man die Anzahl wieder auf 8.
    Ab 2002 gab es 7 Gewichtsklassen.
Quelle: Wikipedia - Gewichtsklassen (Ringen)
> Seit 01.01.2014 gab es dann wieder 8 Gewichtsklassen 6 davon Olympisch. Im Freien Ringkampf und Griechisch-Römischen Stil unterschieden sich die Limits. Das Superschwerge-
    wicht wurde auf 125 kg (FR) und 130 kg (GR) heraufgesetzt.

Copyright© 2021-2025 Kampf- und Rehasport Geiseltal e.V.